Schulprogramm
Erich Kästner Schule Rhauderfehn
-Hauptschule-
im Netzwerk der
Unsesco-Projekt-Schulen
Schulprogramm
(Stand 2010)
Schulische Erziehung über die rein fachliche Ausbildung hinaus ist für uns die
Begleitung des Selbstfindungsprozesses im Rahmen eines Gemeinwesens.
Ein
besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Förderung des sozialen Lernens.
Neben den unterrichtlichen Aktivitäten gehören an unserer Schule regelmäßig
wiederkehrende Aktionen zum Schulleben:
Schulfeste, Sportfeste, Sportturniere, Adventsbasar,
Schulband, Schülergalerie im Netz, Schülergalerie im Schulgebäude, Entlassfeier,
Theater – AG,…
Weitere
Schwerpunkte bilden die Zukunftsorientierung der Schüler und Schülerinnen im
Rahmen der UNESCO – Arbeit und die Maßnahmen zur Berufsorientierung.
Diese Ziele werden auch im
Leitbild der Erich Kästner Schule
Rhauderfehn deutlich:
GEMEINSCHAFT
VERANTWORTUNG
PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
ACHTUNG
PARTNERSCHAFT
KOMPETENZ
SELBSTSTÄNDIGKEIT
BERUFSORIENTIERUNG
UMWELTBILDUNG
ELTERNARBEIT
SCHULLEBEN
TOLERANZ
Wir
überprüfen unsere Ziele durch regelmäßige Schülerbefragungen um unser
Erziehungskonzept zu evaluieren.
Jahrgang 5
Themenfeld |
Bausteine |
Hinweise |
Soziales Lernen / Schulleben |
„Wir begrüßen die Neuen“ / Schulrallye Gottesdienst zum Schulanfang Eingangsphase: Wir lernen uns und unsere Schule kennen Zusammenleben braucht Regeln
(Schul- und
Klassenordnung; Regeln für den Unterricht) Schülerpaten geben Starthilfe Projekt: Umgang mit Konflikten Verhaltenstraining im „Besinnungsraum“ Beratung durch die Sozialpädagogin Selbstbehauptungstraining Projekttag: Erich Kästner Beratung bei individuellen Problemen durch die
Sozialpädagogin unserer Schule Reflexion des Verhaltens einzelner Schüler im
Besinnungsraum Schulsanitätsdienst Streitschlichter Spielzeugausleihe in den Pausen |
Ende Klasse 4 1. Schultag Sch. der höheren Klassen begleiten die „Neuen“ bei
ihrem Start ins Schulleben zweijährig 5/6 bei Bedarf für einzelne Schüler Frau Meyer 23.02. Frau Kröger Frau Kuper Frau Musiol Frau Musiol |
Unser Handeln – unsere Zukunft |
Ein Tag für Afrika UNESCO – Projekttag |
Herr Möhlmann UNESCO - Gruppe |
Berufsorientierung |
Zukunftstag für Jungen und Mädchen |
Herr Möhlmann |
Fördern, fordern überprüfen |
Diagnosetest in den Fächern Deutsch, Mathematik und
Englisch und anschließender individueller Förderung Förderunterricht in Mathematik und Deutsch Hausaufgabenhilfe Dokumentation der individuellen Lernentwicklung Deutschunterricht für Schülerinnen und Schüler mit
Migrationshintergrund Schreibtraining (Schriftverbesserung) Arbeitsgemeinschaften |
vorm. / nachm. nachmittags Herr Miller Frau Velthaus nachmittags |
Jahrgang 6
Themenfeld |
Bausteine |
Hinweise |
Soziales Lernen / Schulleben |
Zusammenleben
braucht Regeln
(Schul- und
Klassenordnung; Regeln für den Unterricht) Projekt: Umgang mit Konflikten Verhaltenstraining im „Besinnungsraum“ Streitschlichterausbildung Schulsanitätsdienst
Prävention im Team:
Dienststellenbesuch - Gewaltprävention Projekttag: Erich Kästner Beratung bei individuellen Problemen durch die
Sozialpädagogin unserer Schule Reflexion des Verhaltens einzelner Schüler im
Besinnungsraum Schulsanitätsdienst Streitschlichter Spielzeugausleihe in den Pausen |
zweijährig 5/6 Frau Musiol Frau Musiol Herr Boelsen/Polizei 23.02. Frau Kröger Frau Kuper Frau Musiol Frau Musiol |
Unser Handeln – unsere Zukunft |
Ein Tag für Afrika Gesundheitsvorsorge: Besuch des Zahnarztes Besuch des Gesundheitsamtes (Impfungen) UNESCO – Projekttag |
Herr Möhlmann UNESCO – Gruppe |
Berufsorientierung |
Zukunftstag für Jungen und Mädchen |
Herr Möhlmann |
Fördern , fordern, überprüfen |
Diagnosetest in den Fächern Deutsch, Mathematik und
Englisch und anschließender individueller Förderung Förderunterricht in Mathematik und Deutsch Hausaufgabenhilfe Dokumentation der individuellen Lernentwicklung Deutschunterricht für Schülerinnen und Schüler mit
Migrationshintergrund Schreibtraining (Schriftverbesserung) Arbeitsgemeinschaften |
vorm. / nachm. nachmittags Herr Miller Frau Velthaus nachmittags |
Jahrgang 7
Themenfeld |
Bausteine |
Hinweise |
Soziales Lernen / Schulleben |
Zusammenleben
braucht Regeln
(Schul- und
Klassenordnung; Regeln für den Unterricht) Projekttag: Erich Kästner Beratung bei individuellen Problemen durch die
Sozialpädagogin unserer Schule Reflexion des Verhaltens einzelner Schüler im
Besinnungsraum Schulsanitätsdienst Streitschlichter Projekt: „Teamarbeit bringt uns weiter“ |
23.02. Frau Kröger Frau Kuper Frau Musiol Frau Musiol Frau Claussen zweijährig 7/8 |
Unser Handeln – unsere Zukunft |
Ein Tag für Afrika UNESCO – Projekttag Drogenprävention Finanzcoaching |
Herr Möhlmann UNESCO - Gruppe Herr Winter PACE – Frau Balzer |
Berufsorientierung |
Zukunftstag für Jungen und Mädchen Informatikunterricht Schülerfirma „Brötchenverkauf“ |
Herr Möhlmann halbjährlich Frau v. Borssum |
Fördern, fordern überprüfen |
Förderunterricht in Mathematik und Deutsch Hausaufgabenhilfe Dokumentation der individuellen Lernentwicklung Deutschunterricht für Schülerinnen und Schüler mit
Migrationshintergrund Schreibtraining (Schriftverbesserung) Arbeitsgemeinschaften |
vorm. / nachm. nachmittags Herr Miller Frau Velthaus nachmittags |
Jahrgang 8
Themenfeld |
Bausteine |
Hinweise |
Soziales Lernen / Schulleben |
Zusammenleben
braucht Regeln
(Schul- und
Klassenordnung; Regeln für den Unterricht) Projekttag: Erich Kästner
Prävention im Team: gesetzliche Grundlagen
/ Drogen,… Beratung bei individuellen Problemen durch die
Sozialpädagogin unserer Schule Reflexion des Verhaltens einzelner Schüler im
Besinnungsraum Schulsanitätsdienst Streitschlichter Tischtennispause Projekt: „Teamarbeit bringt uns weiter“ |
23.02. Frau Kröger Herr Boelsen/Polizei Frau Kuper Frau Musiol Frau Musiol Frau Claussen zweijährig 7/8 |
Unser Handeln – unsere Zukunft |
Ein Tag für Afrika UNESCO – Projekttag |
Herr Möhlmann UNESCO - Gruppe |
Berufsorientierung |
Berufsorientierung in den Fächern Sozialpflege,
Metall, Elektrotechnik, Farb- und Raumgestaltung, Wirtschaft, … Betriebspraktikum Berufsorientierungstag im Betrieb Besuch im Berufsinformationszentrum Leer Schülerfirma „Brötchenverkauf“ Berufspaten |
1. Halbjahr;
3-stündig Februar 2. Halbjahr; 1 Tag wöchentlich Herr Böckmann Frau v. Borssum LK Leer - Patennetzwerk |
Fördern, fordern überprüfen |
Förderunterricht in Mathematik und Deutsch Hausaufgabenhilfe Dokumentation der individuellen Lernentwicklung Vergleichsarbeiten in den Fächern Deutsch und
Mathematik Deutschunterricht für Schülerinnen und Schüler mit
Migrationshintergrund Arbeitsgemeinschaften |
vorm. / nachm.
nachmittags Herr Miller nachmittags |
Jahrgang 9
Themenfeld |
Bausteine |
Hinweise |
Soziales Lernen / Schulleben |
Zusammenleben
braucht Regeln
(Schul- und
Klassenordnung; Regeln für den Unterricht) Projekttag: Erich Kästner Beratung bei individuellen Problemen durch die
Sozialpädagogin unserer Schule Reflexion des Verhaltens einzelner Schüler im
Besinnungsraum Schulsanitätsdienst Streitschlichter Pausencafeteria |
23.02. Frau Kröger Frau Kuper Frau Musiol Frau Musiol |
Unser Handeln – unsere Zukunft |
Ein Tag für Afrika UNESCO – Projekttag Sexualität - Verhütung Finanzcoaching |
Herr Möhlmann UNESCO - Gruppe
pro familia Emden
PACE – Frau Balzer
|
Berufsorientierung |
Zukunftstag für Jungen und Mädchen Betriebspraktikum Bewerbungstraining Individuelle Berufsberatung Expertenbefragung Schülerfirma Jump Selfmarketing |
1. Halbjahr AOK; Frau Engelmann Agentur für Arbeit Herr Boelsen / Herr Böckmann HW-Unterricht Herr Sanwald |
Fördern, fordern überprüfen |
Förderunterricht in Mathematik und Deutsch Hausaufgabenhilfe Allgemeine Abschlussprüfung in Fächern Deutsch und
Mathematik Dokumentation der individuellen Lernentwicklung Deutschunterricht für Schülerinnen und Schüler mit
Migrationshintergrund Arbeitsgemeinschaften Vorbereitungskurs für den Besuch der Klasse 10
|
vorm. / nachm.
nachmittags Herr Miller nachmittags Ende des Schuljahres |
Jahrgang 10
Themenfeld |
Bausteine |
Hinweise |
Soziales Lernen / Schulleben |
Zusammenleben
braucht Regeln
(Schul- und
Klassenordnung; Regeln für den Unterricht) Projekttag: Erich Kästner Beratung bei individuellen Problemen durch die
Sozialpädagogin unserer Schule Reflexion des Verhaltens einzelner Schüler im
Besinnungsraum Schulsanitätsdienst Streitschlichter Pausencafeteria |
23.02. Frau Kröger Frau Kuper Frau Musiol Frau Musiol Herr Bussmann |
Unser Handeln – unsere Zukunft |
Ein Tag für Afrika UNESCO – Projekttag Finanazcoaching |
Herr Möhlmann UNESCO - Gruppe PACE – Frau Balzer |
Berufsorientierung |
Individuelle Berufsberatung Expertenbefragung Schülerfirma Besuch der Ausbildungsbörse in Emden |
Agentur für Arbeit Herr Boelsen / Herr Böckmann HW-Unterricht/ IHK |
Fördern, fordern überprüfen |
Stütz- und Liftkurse für die Fächer Englisch und
Mathematik Hausaufgabenhilfe Dokumentation der individuellen Lernentwicklung Deutschunterricht für Schülerinnen und Schüler mit
Migrationshintergrund Arbeitsgemeinschaften Allgemeine Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch,
Mathematik und Englisch |
nachmittags Herr Miller nachmittags |